- schrecken
- schrecken Vsw std. (9. Jh.), mhd. schrecken, daneben mhd. schricken, ahd. screckōn, ahd. schricken Stammwort. Das Wort bedeutet eigentlich "springen, aufspringen", übertragen "auffahren, erschrecken", und ist zunächst ein schwaches Verb. Sekundär bildet sich nach dem Muster von Kausativen zu starken Verben das Paar schricken Vst. intransitiv, neben schrecken Vsw. transitiv (kausativ) - so seit dem 11. Jh. Schreck ist eine Rückbildung zu der späteren Bedeutung; die ältere noch in Heuschreck(e). In der Bedeutung weiter entfernt sind mndd. schricken "springen, tanzen", mndl. scricken "mit großen Schritten laufen". Auf gleicher Erweiterungsstufe keine außergermanische Vergleichsmöglichkeit; im übrigen zu der unter Scherz1 behandelten Wurzel (ig.) * sker- "springen". Präfigierung: erschrecken.✎ Röhrich 3 (1992), 1401. deutsch s. Scherz
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.